Die neue Ausgabe von "Tagesspiegel Gesundheit" widmet sich dem gesunden langen Leben. Alt werden will jeder, alt sein dagegen weniger. Kein Wunder, dass manche Forscher das Alter selbst als Krankheit sehen, die geheilt werden müsse. Dabei werden schon jetzt die Menschen immer älter, ohne gebrechlich zu sein. Denn die typischen Alterserkrankungen kann die Medizin inzwischen gut behandeln. Das zeigt die neue Themenausgabe "Fit im Alter" von "Tagesspiegel Gesundheit". Interviews mit den renommiertesten Altersforschern über die Geheimnisse eines langen und zufriedenen Lebens, Reportagen aus den Operationssälen, Behandlungsräumen und Hörtest-Laboren, in denen Mediziner Altersgebrechen lindern, Krankheiten heilen und Falten glätten. Experten geben zudem Ernährungstipps und Bewegungsempfehlungen für einen gesunden Lebensstil. Und schließlich erklärt die Kabarettistin Maren Kroymann, wie es ist, mit dem Älterwerden klarkommen zu müssen. Und wie jede Ausgabe der großen Tagesspiegel-Gesundheitsratgeber enthält auch "Fit im Alter" übersichtliche Vergleichstabellen der besten Berliner Krankenhäuser, was sie leisten, welche die Ärzte empfehlen und wie sie die Patienten bewerten.Unter anderen werden folgende Krankheiten und ihre Therapie genauer dargestellt: -Grauer Star-Makuladegeneration-Harninkontinenz-Oberschenkelhalsbruch-Osteoporose-Schwerhörigkeit-ZahnverlustAußerdem enthält das Heft ein Interview zum Coronavirus: Warum gerade die Älteren eine Risikogruppe für einen schweren Krankheitsverlauf sind und wie man sich schützen kann.
Die neue Ausgabe von "Tagesspiegel Gesundheit" widmet sich dem gesunden langen Leben. Alt werden will jeder, alt sein dagegen weniger. Kein Wunder, dass manche Forscher das Alter selbst als Krankheit sehen, die geheilt werden müsse. Dabei werden schon jetzt die Menschen immer älter, ohne gebrechlich zu sein. Denn die typischen Alterserkrankungen kann die Medizin inzwischen gut behandeln. Das zeigt die neue Themenausgabe "Fit im Alter" von "Tagesspiegel Gesundheit". Interviews mit den renommiertesten Altersforschern über die Geheimnisse eines langen und zufriedenen Lebens, Reportagen aus den Operationssälen, Behandlungsräumen und Hörtest-Laboren, in denen Mediziner Altersgebrechen lindern, Krankheiten heilen und Falten glätten. Experten geben zudem Ernährungstipps und Bewegungsempfehlungen für einen gesunden Lebensstil. Und schließlich erklärt die Kabarettistin Maren Kroymann, wie es ist, mit dem Älterwerden klarkommen zu müssen. Und wie jede Ausgabe der großen Tagesspiegel-Gesundheitsratgeber enthält auch "Fit im Alter" übersichtliche Vergleichstabellen der besten Berliner Krankenhäuser, was sie leisten, welche die Ärzte empfehlen und wie sie die Patienten bewerten.Unter anderen werden folgende Krankheiten und ihre Therapie genauer dargestellt: -Grauer Star-Makuladegeneration-Harninkontinenz-Oberschenkelhalsbruch-Osteoporose-Schwerhörigkeit-ZahnverlustAußerdem enthält das Heft ein Interview zum Coronavirus: Warum gerade die Älteren eine Risikogruppe für einen schweren Krankheitsverlauf sind und wie man sich schützen kann.
Oberschenkelhalsbruch, Osteoporose ... die Anzahl älterer Menschen mit muskuloskelettalen Erkrankungen und Verletzungen nimmt zu. Und sie sind oft gepaart mit anderen Erkrankungen. Informieren Sie sich über die ganze Bandbreite der Alterstraumatologie - von der Prophylaxe über die Therapie bis hin zur Rehabilitation: Interdisziplinäre Darstellung des Themas, renommiertes Herausgeber- und Autorenteam und zahlreichen farbige Abbildungen und Grafiken.Dieses Buch hat mehr! Der Titel hat Anbindung an das Elsevier-Portal! Der Code im Buch schaltet zusätzliche Inhalte im Internet frei*.Einfach Code im Buch freirubbeln - 1 x auf elsevier.de eingeben und registrieren - fertig!Mit dem Zugang zum Elsevier-Portal haben Sie Zugriff auf Zusatzinformationen aus anderen unfallchirurgischen Titeln und OP-Atlanten und Zugang zum Roche Lexikon Medizin (Angebot freibleibend).
Die neue Ausgabe von "Tagesspiegel Gesundheit" widmet sich dem gesunden langen Leben. Alt werden will jeder, alt sein dagegen weniger. Kein Wunder, dass manche Forscher das Alter selbst als Krankheit sehen, die geheilt werden müsse. Dabei werden schon jetzt die Menschen immer älter, ohne gebrechlich zu sein. Denn die typischen Alterserkrankungen kann die Medizin inzwischen gut behandeln. Das zeigt die neue Themenausgabe "Fit im Alter" von "Tagesspiegel Gesundheit". Interviews mit den renommiertesten Altersforschern über die Geheimnisse eines langen und zufriedenen Lebens, Reportagen aus den Operationssälen, Behandlungsräumen und Hörtest-Laboren, in denen Mediziner Altersgebrechen lindern, Krankheiten heilen und Falten glätten. Experten geben zudem Ernährungstipps und Bewegungsempfehlungen für einen gesunden Lebensstil. Und schließlich erklärt die Kabarettistin Maren Kroymann, wie es ist, mit dem Älterwerden klarkommen zu müssen. Und wie jede Ausgabe der großen Tagesspiegel-Gesundheitsratgeber enthält auch "Fit im Alter" übersichtliche Vergleichstabellen der besten Berliner Krankenhäuser, was sie leisten, welche die Ärzte empfehlen und wie sie die Patienten bewerten.Unter anderen werden folgende Krankheiten und ihre Therapie genauer dargestellt: -Grauer Star-Makuladegeneration-Harninkontinenz-Oberschenkelhalsbruch-Osteoporose-Schwerhörigkeit-ZahnverlustAußerdem enthält das Heft ein Interview zum Coronavirus: Warum gerade die Älteren eine Risikogruppe für einen schweren Krankheitsverlauf sind und wie man sich schützen kann.
Die neue Ausgabe von "Tagesspiegel Gesundheit" widmet sich dem gesunden langen Leben. Alt werden will jeder, alt sein dagegen weniger. Kein Wunder, dass manche Forscher das Alter selbst als Krankheit sehen, die geheilt werden müsse. Dabei werden schon jetzt die Menschen immer älter, ohne gebrechlich zu sein. Denn die typischen Alterserkrankungen kann die Medizin inzwischen gut behandeln. Das zeigt die neue Themenausgabe "Fit im Alter" von "Tagesspiegel Gesundheit". Interviews mit den renommiertesten Altersforschern über die Geheimnisse eines langen und zufriedenen Lebens, Reportagen aus den Operationssälen, Behandlungsräumen und Hörtest-Laboren, in denen Mediziner Altersgebrechen lindern, Krankheiten heilen und Falten glätten. Experten geben zudem Ernährungstipps und Bewegungsempfehlungen für einen gesunden Lebensstil. Und schließlich erklärt die Kabarettistin Maren Kroymann, wie es ist, mit dem Älterwerden klarkommen zu müssen. Und wie jede Ausgabe der großen Tagesspiegel-Gesundheitsratgeber enthält auch "Fit im Alter" übersichtliche Vergleichstabellen der besten Berliner Krankenhäuser, was sie leisten, welche die Ärzte empfehlen und wie sie die Patienten bewerten.Unter anderen werden folgende Krankheiten und ihre Therapie genauer dargestellt: -Grauer Star-Makuladegeneration-Harninkontinenz-Oberschenkelhalsbruch-Osteoporose-Schwerhörigkeit-ZahnverlustAußerdem enthält das Heft ein Interview zum Coronavirus: Warum gerade die Älteren eine Risikogruppe für einen schweren Krankheitsverlauf sind und wie man sich schützen kann.
Osteoporose (Knochenschwund) ist eine Stoffwechselkrankheit des gesamten Knochensystems. Durch eine verminderte Knochenfestigkeit kommt es zu einem erhöhten Knochenbruchrisiko. Allein in Deutschland wird die Zahl der Betroffenen auf sieben bis acht Millionen Menschen geschätzt. Durch die Altersentwicklung wird sich die Zahl der erkrankten Menschen stetig erhöhen. Jede dritte Frau ist ab dem 60. Lebensjahr betroffen. Auch Männer erkranken an Osteoporose! Von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist die Osteoporose zu den zehn bedeutendsten Krankheiten der Dekade erklärt worden. Typische Folgen sind der sogenannte Witwenbuckel der älteren Frau oder der Oberschenkelhalsbruch des älteren Menschen. Jährlich brechen in Europa wegen der Osteoporose 2,4 Millionen Wirbelkörper und in Deutschland 60.000-80.000 Oberschenkelhalsknochen. 2,2 Milliarden Euro wurden 2002 in Deutschland zur Behandlung der Osteoporose und der Folgen benötigt. Eine erfolgreiche Behandlung ist durch eine frühzeitige Diagnose und eine qualitativ hochwertige umfassende Therapie möglich. Dieser Ratgeber ist für Betroffene, Angehörige und medizinisches Fachpersonal verfasst und informiert über: - Definition - Diagnostik - Vorbeugung - Ernährungsverbesserung - Körperliche Aktivität bei Osteoporose - Medikamentöse Therapie - Nicht operative und operative Möglichkeiten - Literatur - Selbsthilfegruppen
Oberschenkelhalsbruch, Osteoporose … die Anzahl älterer Menschen mit muskuloskelettalen Erkrankungen und Verletzungen nimmt zu. Und sie sind oft gepaart mit anderen Erkrankungen. Informieren Sie sich über die ganze Bandbreite der Alterstraumatologie – von der Prophylaxe über die Therapie bis hin zur Rehabilitation: Interdisziplinäre Darstellung des Themas, renommiertes Herausgeber- und Autorenteam und zahlreichen farbige Abbildungen und Grafiken. Dieses Buch hat mehr! Der Titel hat Anbindung an das Elsevier-Portal! Der Code im Buch schaltet zusätzliche Inhalte im Internet frei*. Einfach Code im Buch freirubbeln - 1 x auf elsevier.de eingeben und registrieren - fertig! Mit dem Zugang zum Elsevier-Portal haben Sie Zugriff auf Zusatzinformationen aus anderen unfallchirurgischen Titeln und OP-Atlanten und Zugang zum Roche Lexikon Medizin (Angebot freibleibend).
Osteoporose (Knochenschwund) ist eine Stoffwechselkrankheit des gesamten Knochensystems. Durch eine verminderte Knochenfestigkeit kommt es zu einem erhöhten Knochenbruchrisiko. Allein in Deutschland wird die Zahl der Betroffenen auf sieben bis acht Millionen Menschen geschätzt. Durch die Altersentwicklung wird sich die Zahl der erkrankten Menschen stetig erhöhen. Jede dritte Frau ist ab dem 60. Lebensjahr betroffen. Auch Männer erkranken an Osteoporose! Von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist die Osteoporose zu den zehn bedeutendsten Krankheiten der Dekade erklärt worden. Typische Folgen sind der sogenannte Witwenbuckel der älteren Frau oder der Oberschenkelhalsbruch des älteren Menschen. Jährlich brechen in Europa wegen der Osteoporose 2,4 Millionen Wirbelkörper und in Deutschland 60.000-80.000 Oberschenkelhalsknochen. 2,2 Milliarden Euro wurden 2002 in Deutschland zur Behandlung der Osteoporose und der Folgen benötigt. Eine erfolgreiche Behandlung ist durch eine frühzeitige Diagnose und eine qualitativ hochwertige umfassende Therapie möglich. Dieser Ratgeber ist für Betroffene, Angehörige und medizinisches Fachpersonal verfasst und informiert über: - Definition - Diagnostik - Vorbeugung - Ernährungsverbesserung - Körperliche Aktivität bei Osteoporose - Medikamentöse Therapie - Nicht operative und operative Möglichkeiten - Literatur - Selbsthilfegruppen
Oberschenkelhalsbruch, Osteoporose … die Anzahl älterer Menschen mit muskuloskelettalen Erkrankungen und Verletzungen nimmt zu. Und sie sind oft gepaart mit anderen Erkrankungen. Informieren Sie sich über die ganze Bandbreite der Alterstraumatologie – von der Prophylaxe über die Therapie bis hin zur Rehabilitation: Interdisziplinäre Darstellung des Themas, renommiertes Herausgeber- und Autorenteam und zahlreichen farbige Abbildungen und Grafiken. Dieses Buch hat mehr! Der Titel hat Anbindung an das Elsevier-Portal! Der Code im Buch schaltet zusätzliche Inhalte im Internet frei*. Einfach Code im Buch freirubbeln - 1 x auf elsevier.de eingeben und registrieren - fertig! Mit dem Zugang zum Elsevier-Portal haben Sie Zugriff auf Zusatzinformationen aus anderen unfallchirurgischen Titeln und OP-Atlanten und Zugang zum Roche Lexikon Medizin (Angebot freibleibend).